Seminar manuelle Dorn-Therapie am Pferd

Die Dorn Therapie am Pferd

In der Dorntherapie extra abgestimmt aufs Pferd ,erlernt ihr die wichtigsten Griffe um die korrekten Statik durch das Einrichten aller Gelenke an den Beinen wieder herzustellen.

Nicht nur wir Menschen werden von verschiedensten Rückenbeschwerden geplagt. Auch unsere Pferde leiden häufig unter Problemen mit der Wirbelsäule, Schmerzen und Einschränkungen im Bewegungsapparat. Dabei sind es oft unscheinbare Anzeichen, die auf tieferliegende Blockaden hindeuten: Unlust beim Reiten, Taktunreinheiten, Schwierigkeiten beim Hufegeben oder plötzliche Widersetzlichkeiten.

Die Dorn-Therapie bietet hier eine sanfte, manuelle Behandlungsform, mit der sich Wirbel- und Gelenkblockaden auf einfache, risikoarme und dennoch hochwirksame Weise lösen lassen. Diese Therapieform, ursprünglich für den Menschen entwickelt, wurde erfolgreich auf die Anatomie und Bedürfnisse des Pferdes übertragen.

Was ist die Dorn-Therapie?

Die Dorn-Therapie ist eine Methode zur Korrektur von Fehlstellungen der Wirbelsäule und der Gelenke. Sie wurde von Dieter Dorn entwickelt und hat sich in der Humantherapie seit Jahrzehnten bewährt. Ziel ist es, die Statik des Körpers zu harmonisieren, Fehlstellungen zu korrigieren und damit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen nachhaltig zu beseitigen – ganz ohne ruckartige Manipulationen oder Gewalt.

Beim Pferd wird diese Methode besonders sanft angewendet, um die individuelle Anatomie, das Temperament und die emotionale Verfassung des Tieres zu berücksichtigen. Das macht sie zu einer idealen Therapieform – auch für sensible oder traumatisierte Pferde, die sich ungern anfassen lassen.

Wie funktioniert die Anwendung am Pferd?

In der speziell aufs Pferd abgestimmten Dorn-Therapie erlernt ihr die grundlegenden Griffe und Techniken, um die korrekte Statik des Körpers wiederherzustellen. Zunächst wird die Beinlängendifferenz überprüft – ein zentrales Thema dieser Methode. Denn ist ein Bein scheinbar länger oder kürzer, wirkt sich das auf die gesamte Körperstatik aus: Becken, Schultern und Wirbelsäule geraten aus dem Gleichgewicht, was zu Blockaden führen kann.

Alle Gelenke der Gliedmaßen werden in der Therapie systematisch eingerichtet. Diese Wiederherstellung der Statik bildet die Grundlage für nachhaltigen Therapieerfolg. Nur wenn die Basis – also die Beine, das Becken und die Schultern – stabil und gerade ist, können die Wirbel dauerhaft in ihrer korrekten Position verbleiben.

Die gesamte Wirbelsäule wird vom Kreuzbein ausgehend bis zum Atlas abgetastet und untersucht. Jeder Wirbel wird manuell kontrolliert und bei Bedarf sanft eingerichtet. Dabei entsteht lediglich ein leichter Druckschmerz – ruckartige Bewegungen oder Hebeltechniken, wie man sie aus anderen manuellen Therapieformen kennt, kommen nicht zum Einsatz.

Erweiterte Techniken im Seminar

Neben der klassischen Wirbelsäulenbehandlung umfasst das Seminar auch die Arbeit an häufig übersehenen, aber sehr wichtigen Bereichen: Dazu gehört zum Beispiel die Erkennung und Behandlung von Kiefergelenksblockaden. Diese können bei Pferden zu Problemen beim Kauen, Reiten oder im Umgang mit dem Gebiss führen.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Mobilisierung der Iliosakralgelenke (ISG) – einem Bereich, der bei vielen Pferden Verspannungen und Schmerzen verursacht. Auch die Behandlung von Rippensubluxationen gehört zum Repertoire der Dorn-Therapie und wird im Seminar ausführlich erläutert und geübt.

Besondere Vorteile der Methode

Ein großer Vorteil der Dorn-Therapie liegt in ihrer Einfachheit und Sicherheit. Durch die sanfte Vorgehensweise eignet sie sich auch für Pferde mit muskulären Verspannungen, Lahmheiten unklarer Ursache oder Problemen im Reitverhalten. Zudem bietet sie Therapeuten die Möglichkeit, strukturelle Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Die Therapie ist auch ein echter Türöffner für den Kontakt zum Tier: Selbst zurückhaltende oder misstrauische Pferde lassen sich oft bereits nach wenigen Minuten auf die Behandlung ein und zeigen deutliche Anzeichen von Entspannung. Nicht selten erzielen wir mit nur wenigen Sitzungen spürbare und sichtbare Erfolge. Unsere Seminarteilnehmer berichten regelmäßig von erstaunlichen Verbesserungen bereits nach der ersten Anwendung – sowohl im Freizeitbereich als auch bei Turnierpferden.

Seminarinhalte – Lernen in Kleingruppen

Das 2-tägige Seminar richtet sich an ausgebildete Therapeuten (z. B. Tierphysiotherapeuten, Osteopathen, Tierheilpraktiker), die ihre Behandlungsmethoden um eine effektive manuelle Technik erweitern möchten. In intensiven Theorie- und Praxiseinheiten vermitteln wir dir:

– Grundlagen der Dorn-Therapie beim Pferd
– Anatomie und Statik des Pferdekörpers
– Erkennen von Blockaden und Fehlstellungen
– Einrichten der Bein- und Gliedmaßengelenke
– Wirbelkontrolle vom Kreuzbein bis zum Atlas
– Behandlung von Kiefergelenk, Rippen und ISG
– Praktisches Üben an verschiedenen Pferden
– Individuelle Fallbesprechungen aus der Praxis

Das Seminar findet in einem ruhigen, gut ausgestatteten Reitstall statt – dem Reitstall Gaby Hufermann Shajender, Im Broich 2, 50170 Kerpen-Sindorf. Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 4 Personen pro Seminar begrenzt. So stellen wir sicher, dass jeder ausreichend Gelegenheit hat, die Griffe unter Anleitung zu üben und individuelle Fragen zu klären.

Kosten und Leistungen

Der Preis für das Seminar beträgt 500,00 € und umfasst:

– Teilnahme an beiden Tagen
– Ausführliches Skript
– Getränke und kleine Snacks
– Praxisübungen an mehreren Pferden
– Persönliche Betreuung in Kleingruppe

Fazit:

Die Dorn-Therapie ist eine sichere, sanfte und dennoch äußerst wirkungsvolle Methode zur Lösung von Wirbel- und Gelenkblockaden beim Pferd. Sie eignet sich sowohl für Therapeuten, die ihr Behandlungsspektrum erweitern möchten, als auch für Tierfreunde, die ihrem Pferd gezielt helfen wollen. Durch das kompakte und praxisorientierte Seminar erhältst du ein wirkungsvolles Werkzeug an die Hand – für sofortige Erfolge und langfristige Verbesserungen im Bewegungsapparat deines Pferdes.
Die Dorn Therapie am Pferd